Lewis and Harris

Lewis und Harris ist geografisch gesehen eine einzelne Insel. Da man aber bis weit ins 19 Jahrhundert gar nicht oder nur sehr beschwehrlich vom Süden (Harris) über die zentralen Berge nach Norden (Lewis) kommen konnte, und stattdessen das Schiff benutzen musste, hat man schlichterhand Lewis und Harris zu zwei Inseln erklärt.

Und das beschreibt schon sehr gut, was diese Doppelinsel ausmacht: Abgelegenheit und karge Schönheit.

Harris

Harris besteht aus rauher Küste, schroffen Bergen und schlecht erreichbarem Hinterland. Die Strände sind wunderschön und weltberühmt, allen voran der Strand von Luskentyre. In den kleinen zerstreuten Dörfern sind noch viele Wollweber aktiv – dort entsteht der berühmte Harris Tweed.

 

Im Süden von Lewis

Der südliche Teil von Lewis ist geprägt von rauher Küste, spärlicher Besiedlung und wunderschönen Stränden und Buchten an der Westküste. Im Landesinneren laufen die Berge im Süden in eine weite Seenplatte über. Dort sind auch die berühmten Callanish Standing Stones zu sehen, die größte bekannte prähistorische Steinformation Großbritanniens.

 

Im Norden von Lewis

Richtung Norden wir die Insel immer flacher, die Küste bleibt aber überall mit Felsen und Strandbuchten gesäumt. Besiedlung gibt es nur an der Küste, wir waren dort zweimal für mehrere Tage in einem Cottage direkt am Meer – am Ende der Welt.


zurück zur Schottland-Seite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert